Restaurierung bedeutender Grabmale

Das zunehmende Interesse der Bürger am Golzheimer Friedhof führte dazu, dass die Stadt Düsseldorf und die Victoria-Versicherung 2007 eine Stiftung mit dem Namen „Park- und Kulturdenkmal Golzheimer Friedhof“ gründeten, deren Zinserträge für die Restaurierung von Grabmalen, aber z.B. auch für die Anlage der Parkwege oder die Ausstattung mit Parkbänken verwendet werden.

Neben der Stiftung beteiligen sich auch der Verein „Der Golzheimer Friedhof soll leben e.V.“ und das Gartenamt der Stadt an den Restaurierungsmaßnahmen. Auch Privatpersonen und Paten haben schon die Kosten für eine Restaurierung übernommen. Der Heimatverein „Düsseldorfer Jonges e.V.“ hat 1952 für einige im 2. Weltkrieg zerstörte Grabmale Gedenksteine herstellen und auf die Gräber legen lassen. Nachstehend seien beispelhaft einige Grabmale genannt, deren Restaurierung der Verein „Der Golzheimer Friedhof soll leben e.V.“ oder seine Vorgängervereine in Auftrag gegeben oder mit finanziert haben.

2008
Restaurierung des Grabmals der Familien Wolferts und Müller.
2009
Restaurierung des Ehrengrabes von Maximilian Friedrich Weyhe. Ergänzung der die Säule krönenden Schale aus Bronze und Nachbildung der vergoldeten Inschrift auf dem Säulenschaft.
2010
Nachbildung einer Grabplatte für Joseph Clemens Weyhe, den Sohn und Nachfolger des großen Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe. Sie wurde an der Stelle des Grabgitters des Ehrengrabes befestigt, an der sie auch im 19. Jahrhundert hing.
2011
Restaurierung des Grabmals des Akademiedirektors Wilhelm von Schadow. Die Kriegsschäden (Einschüsse) wurden beseitigt. Die nicht mehr lesbare Grabinschrift wurde nachgearbeitet. Eine Umrandung aus Sandsteinplatten und einer Buchsbaum-Hecke begrenzt das Grabmal.
2012
Restaurierung des Grabmals des Physikers und Astronomen Johann Friedrich Benzenberg. Das Grabmal aus Carrara-Marmor wurde gereinigt, Risse wurden geschlossen. Die Gruftplatten wurden freigelegt. Die Grabstätte dieses bedeutenden Wissenschaftlers, Gründers und Stifters der Düsseldorfer Sternwarte wurde damit wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht.
2013
Restaurierung des Grabmals von Commerzienrath Carl Luckemeyer, der eine entscheidende Rolle bei der Industrialisierung von Düsseldorf spielte.
2015
Restaurierung der Grabsteine der Familie Hartmannn.
2016
Auflistung der in den letzten Jahren verschwundenen Grabsteine vom Golzheimer Friedhof, Freilegung verborgene Grabmale bzw deren Bestandteile und Restaurierung besonders gefährdeter Grabplatten.
2017
Erarbeitung eines Modells mit dem Künstler Ramon Graefenstein für einen "Gedenkort für die Opfer der Düsseldorfer Revolution 1848/49", mit Integration des rückgeführten Grabmals Milewski auf das unter Denkmalschutz gestellte Feld 9 des Golzheimer Friedhofes
2018
Gedenktafeln für den versunkenen alten Derendorfer Friedhof (1804 bis 1896 ) auf den Gehwegen Schloßstraße/Jordanstraße/Tußmannstraße ( heute überbaut durch St. Vinzenz-Krankenhaus )
2019
Der Verein spendet dem Gartenamt für die Restaurierung und Aufstellung einer alten Parkbank gegenüber dem Ehrengrab von Maximilian F. Wehye einen vereinbarten Betrag. Zudem mündet die bisherige gute Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Geschichtswerkstatt in eine weitere Spende dieses Vereins und diese zweite Parkbank wird gegenüber dem Grab des Akademiedirektors von Schadow aufgestellt, was besonders die älteren Teilnehmer*innen an unseren Rundgängen freuen wird.
2020
Der Verein beschloß auf seiner Jahreshauptversammlung am 21.01.20 zusammen mit dem Verein Tabu Suizid e.V. einen Gedenkort für die am Rhein angelandeten Toten, die hier begraben wurden und für den im Knabenalter ertrunkenen "kleinen Wilhelm", der hier beerdigt liegt ( "...und daran bin ich schuld.", Heinrich Heine, "Erinnerungen" 1851). Zur Finanzierung dieses Projektes wurde mit einer Spendensammlung in der Stadtgesellschaft begonnen und ein Imagefilm für die diesjährige Ehrenamtsmesse erarbeitet, wo wir um Unterstützung aus der Stadtgesellschaft aufrufen.
Grabmal der Familien Wolferts und Müller

Grabmal der Familien Wolferts und Müller

Grabmal der Familien Luckemeyer und Deus

Grabmal der Familien Luckemeyer und Deus